Grund für Sport finden
Aller Anfang ist schwer – Motivation zum Sport
Seelischen und körperlichen Problemen entgegenwirken
Trendsportarten entdecken
1. Balancieren auf der „Slackline“
Derzeit angesagt ist beispielsweise das Balancieren auf einem Seil – der sogenannten „Slackline“. Auf diesem gespannten, elastischen Band kann von einfachem Laufen bis hin zu anspruchsvollen Tricks Unterschiedliches geschehen. Immer werden dabei die Konzentration, der Gleichgewichtssinn und das Selbstvertrauen gefördert. Da die Slackline maximal einen knappen Meter über dem Boden gespannt ist, ist das Verletzungsrisiko (auch für Anfänger) sehr gering.
2. Vielseitiges „Ultimate Frisbee“
Schnell und abwechslungsreich ist „Ultimate Frisbee“, ein aus den USA stammender Mannschaftssport, bei dem eine Frisbee-Scheibe anstelle eines Balles verwendet wird. Ähnlich wie beim Fußball muss die Frisbee innerhalb eines Feldes in die sogenannte „Endzone“ gebracht werden, um einen Punkt zu erzielen. Die Frisbee darf dabei nur geworfen werden, Laufen mit der Scheibe in der Hand ist nicht erlaubt. Bei dieser Trendsportart, die ohne großen Aufwand spielbar ist, wird der Körper auf vielseitige Art trainiert. Die Koordination, das Reaktionsvermögen und die Konzentration werden gleichermaßen verbessert.
3. „Cross Boccia“ – Sport für jedes Alter
Ruhiger geht es hingegen beim „Cross Boccia“, einer modernen Variation des bekannten Boule-Spiels, zu. Die Bälle können hier (von mindestens zwei Spielern) theoretisch überall hingeworfen werden – ein festes Spielfeld gibt es nicht. „Cross Boule“ schult die Geschicklichkeit sowie die Konzentration und ist für jede Altersklasse ein großer Spaß.
4. Klettern für Anfänger und Profis
Das Klettern fördert Beweglichkeit, Konzentration und Kraft. Geklettert werden kann in einer speziellen Halle, in Outdoor-Kletterparks oder (für besonders Wagemutige sowie Profis) an Felswänden oder sogar im Gebirge. Während für Anfänger vor allem der Spaß im Vordergrund steht, geht es für erfahrene Profis beim Sportklettern um die sportliche Herausforderung. Ein tolles körperliches Training ist es aber in jedem Fall.
5. „Outdoor Fitness“ an der frischen Luft
Gymnastik, Zirkeltraining oder Laufen unter freiem Himmel werden als „Outdoor Fitness“ zusammengefasst. Das Training an der frischen Luft verbessert das Abwehrsystem und macht vielseitig fit. Meistens findet der Sport in Gruppen statt, was die Motivation ebenso wie den Spaßfaktor erhöht.
6. „Capoeira“ – effektives Ganzkörpertraining
Auch der brasilianische Kampftanz „Capoeira“ kann gut als Outdoor-Sport betrieben werden. Der mit vielen Sprüngen und Akrobatikübungen gespickte Tanz zu rhythmischer Musik ist sehr anstrengend, aber zugleich ein effektives Ganzkörpertraining.
7. „Stand-Up-Paddling“ – Sport auf dem Wasser
Auch Balance-Sportarten wie „Stand-Up-Paddling“ liegen im Trend. Bei dieser Mischung aus Wasser-Workout, Paddeln und klassischem Surfen, versuchen sich die Sportler stehend auf einem Surfbrett mithilfe eines Paddels im Wasser fortzubewegen. Dabei muss die Balance gehalten werden, was gerade am Anfang nicht so einfach ist. Später bringen Übungen wie Sprünge immer neue Abwechslung.
Um langfristig fit zu bleiben und ihren Körper mit allem Notwendigen zu versorgen, nutzen viele Sportler Nahrungsergänzungsmittel, wie „OptiMSM“ mit patentiertem Methylsulfonylmethan von ZeinPharma®.